S'Marme"Lädle" Durbach - Ideen im Glas
Herzlich Willkommen beim
Marme"Lädle"
-
"Die" Marmeladen-Manufaktur
in Durbach!
- Schön, dass Sie unsere Internetseite besuchen -
**********
Bei uns erhalten Sie feinste Produkte aus eigener Herstellung.
Verwöhnen Sie sich mit Ihrer Lieblings-Marmelade
oder machen Sie anderen eine Freude mit einem individuellen Geschenkkorb!
Ideen im Glas - das bedeutet:
- Exclusive Spezialitäten: harmonische Verbindungen und außergewöhnliche Kreationen von Früchten mit Gewürzen, Kräutern, Likören, Bränden und anderen interessanten Zutaten
- Fruchtaufstriche, auch aus Säften
sortenrein oder in fein abgestimmten Kompositionen
- Pikante Aufstriche,
interessant und überraschend, vegan
- Pikante Aufstriche,
- Fruchtaufstriche, auch aus Säften
s' Marme"Lädle" - "Die" Marmeladen - Manufaktur
Seit einigen Jahren entstehen im Marme"Lädle", meiner Direktvermarktung, kleine Kostbarkeiten im Glas. Neue Ideen, neue Kreationen, neue Umsetzungen ergänzen das Bekannte und Bewährte und runden es ab.
Sie finden das Marme"Lädle" in Durbach, einem bekannten Wein- und Ferienort, mitten in der sonnenverwöhnten Ortenau in Baden.
Hier wächst und gedeiht alles, von Erdbeeren über Aprikosen, Pfirsichen, Äpfeln, Zwetschgen und vieles mehr, bis hin zu Weintrauben, Kiwis und Eßkastanien.
Und diese Vielfalt und Fülle wird im Marme"Lädle" verarbeitet, zubereitet und ins Glas gepackt.
Kreative saisonale Angebote runden die Palette der Erzeugnisse ab.
Es werden nur beste Zutaten und frisches, reifes Obst und Gemüse verwendet.
Die Regionalität und der umweltverträgliche Anbau der verwendeten Früchte und des Gemüses sind mir enorm wichtig.
Was wir selbst in unserer kleinen Landwirtschaft nicht anbauen können, kaufe ich direkt bei anderen Erzeugern, und davon gibt es viele in der sonnenverwöhnten Ortenau.
Bei den restlichen Zutaten lege ich großen Wert auf hohe Qualität, so wird z. B. für die Kreation Williams Christ Birne mit Vanille nur echte Vanille verwendet, die Williamsbirnen stammen hauptsächlich aus eigenem Anbau.
Um das ganze Jahr über frisch produzieren zu können, wird das Obst und Gemüse nach der Ernte sofort tiefgekühlt oder zu Saft verarbeitet. Obstsorten mit kleinen Kernen, wie Himbeeren, Johannisbeeren und Brombeeren passiere ich vor der Weiterverarbeitung. So entstehen die feinen Fruchtmuse ohne die störenden kleinen "Kernle".
Handwerkliche Herstellung mit den entsprechenden Fachkenntnissen im Hintergrund ist für mich als Macherin und Marmeladeköchin selbstverständlich. Ich experimentiere vorzugsweise mit verschiedenen Gewürzen, Spirituosen oder auch mal außergewöhnlichen Zutaten. Und die Ergebnisse können sich „schmecken“ und sehen lassen!
Und da ich meine Wurzeln im Hotelfach auch nicht ganz verleugnen kann, gibt's ab und zu mal ein Event, wo ich meine Kreativität und Kochlust auslebe...
Überzeugen Sie sich selbst von der Qualität und Vielfalt!
Stöbern Sie durch die Internetseite, besuchen Sie mich auf einem Markt oder im Marme"Lädle" oder kaufen Sie bei meinen Partnern direkt oder im Internet ein.
Ich freue mich auf Sie!
Ihre Gabriele Harter
![]() |
Lassen Sie sich von der Qualität meiner Produkte überzeugen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Frisches, reifes Obst, aus dem eigenen Garten oder von Erzeugern in unserer Umgebung, verarbeite ich sofort nach der Ernte.
In den allermeisten Fällen werden die Früchte sofort verpackt und tiefggefroren, um dann bei Bedarf zu frischer Marmelade verkocht zu werden. Auf diese Weise ist es auch möglich, Kombinationen von Obstsorten herzustellen, die zu unterschiedlichen Jahreszeiten reifen.
Von einigen Fruchtsorten stelle ich Säfte her, die durch Erhitzen haltbar gemacht werden, zum Beispiel aus Quitten. Aus diesen Säften wird dann bei Bedarf leckeres Gelee gekocht.
Eine Besonderheit im Marme"Lädle": Obstsorten mit kleinen Kernen, wie Himbeeren, Johannisbeeren und Brombeeren passiere ich vor der Weiterverarbeitung. So entstehen feine Fruchtmuse ohne die störenden kleinen "Kernle" und daraus eine herrlich intensiv schmeckende Marmelade mit einer fast cremigen Konsistenz.
Ein Teil meiner Ernte wird trotz des Arbeitsdrucks im Sommer/Herbst sofort verarbeitet. Da lässt sich das Aroma und/oder die Farbe wirklich nur gleich ins Glas packen! Und - logische Folge daraus - wenn diese Gläser weg sind, gibt's die Sorte erst wieder, wenn die neue Ernte "eingefahren" ist.
Auch das Gemüse, das ich für die pikanten Aufstriche verwende, baue ich in meinem eigenen Garten an. Zucchini-Pflanzen, Gurken, Tomaten-Pflanzen, von Ochsenherz- über Fleisch- bis hin zu italienischen Flaschentomaten, Paprika und natürlich auch verschiedene Chili-Sorten bevölkern über den Sommer die sonnige Hanglage meines Gemüsegartens.
So ist stets dafür gesorgt, dass frische, reife Ware den Weg direkt oder über den Umweg über die Tiefkühltruhe ins Glas findet.
Bei den anderen Zutaten, die ich zur Herstellung der Aufstriche benötige, wie Gewürze, Brände und anderes, achte ich auf Regionalität und hochwertige Qualität.